top of page

Kevin Berlin: “Five Years Livingstone Projects Berlin” | Group Show


Kevin Berlin in Berlin

"FIVE YEARS LIVINGSTONE PROJECTS BERLIN"

OPENING RECEPTION SEPTEMBER 15 AT 4 PM

LIVINGSTONE GALLERY SHOW THRU NOVEMBER 16, 2019

LIVINGSTONE GALLERY INFORMATION:

Anna Paulownastraat 70 A/B 2518 BH The Hague The Netherlands

phone: 0031 70 3609428 email: livingstone@livingstonegallery.nl

Opening hours:

Wed/Sat 12:00-17:00 and every last Sunday of the month)

"Five Years Livingstone Projects Berlin" features the complete collection of digital archival prints by Kevin Berlin. The works are framed in white and printed on hahnemuhle photorag bright white fine art paper.

This five year anniversary celebrates Livingstone Gallery’s projects space and artist residency in the city of Berlin. For periods of 2-4 months artists work at the studio to create a presentation in cooperation with curator Jeroen Dijkstra.

 

Kevin Berlin, selected images from previous installation.

Digital archival prints. Each work on hahnemuhle photorag bright white fine art paper 310 gsm. Framed in white.

Kevin Berlin, “Red Circle (Rote Kreis,)” 9.5 x 10.5 in. (25 x 27 cm.,)

digital archival print on hahnemuhle photorag bright white fine art paper 310 gsm. edition 5, 2AP, 2017.

Kevin Berlin, “Have a Nice Day (Hab einen Schonen Tag, former concentration camp),” 9.5 x 10.5 in. (25 x 27 cm.,) digital archival print on hahnemuhle photorag bright white fine art paper 310 gsm. edition 5, 2AP, 2017.

Kevin Berlin, “Green Diamond (Grune Diamant),” 9.5 x 10.5 in. (25 x 27 cm.,) digital archival print on hahnemuhle photorag bright white fine art paper 310 gsm. edition 5, 2AP, 2017.

Kevin Berlin, “Checkpoint Charlie #1,” 9.5 x 10.5 in. (25 x 27 cm.,) digital archival print on hahnemuhle photorag bright white fine art paper 310 gsm. edition 5, 2AP, 2017.

Kevin Berlin, “Berlin Wall # 5,” 9.5 x 10.5 in. (25 x 27 cm.,) digital archival print on hahnemuhle photorag bright white fine art paper 310 gsm. edition 5, 2AP, 2017.

Kevin Berlin, “Mitte,” 9.5 x 10.5 in. (25 x 27 cm.,) digital archival print on hahnemuhle photorag bright white fine art paper 310 gsm. edition 5, 2AP, 2017.

 

An Interview with Kevin Berlin

By Baronesse Louise von Duesterlohe

Livingstone Projects Berlin
: Livingstone gallery hosts a new project space and artist residency in the city of Berlin. For periods of 2-4 months artists work at the studio to create a presentation in cooperation with curator Jeroen Dijkstra. Kevin Berlin was the first artist in residence for 2017.

Baronesse Louise Von Duesterlohe: Was this the first time you were in Berlin?

Kevin Berlin: Actually, I’ve only been to Berlin twice before and for very brief visits. I knew I had to come back someday as the whole city has my name on it. It’s a surreal experience to discover everywhere you turn, is your name. As a matter of fact, on my first visit, I was attending the Art Berlin art fair and I discovered that the Mayor of Berlin was in attendance.

BLVD: Bürgermeister Klaus Wowereit

KB: Yes, and I was eager to meet him and came up to his entourage and politely introduced myself. “Hi, I am Mr. Berlin.” The immediate response was an aggressive call for security. Upon closer inspection, it was understood that in fact, I was Mr. Berlin and had no ill intentions and it was an honour to pose together for a number of photographs with the Bürgermeister who said with great warmth and pride, “Mr. Berlin, welcome to your city.”

BLVD: BERLIN IN BERLIN seems to be a lot about walls and streets.

KB: When I first got to the city, of course being “Mr. Berlin,” I was very interested in the famous wall of my namesake. I was very attracted to the addition of graffiti at the Berliner Mauer East Side Gallery.

BLVD: In 1990, when the Wall came down, the government asked 105 artists to paint a mural, but over a twenty-year period, that mural was damaged. The artists were invited to come back and fix the damage, but it was soon graffittied again. . .

KB: Yes and because those murals were unprotected, there were many additions that were made by the public to the artworks. Some were made in the dark of night, most considered as graffiti, which is at some level criminal in nature. In sum: a real collaboration. Spontaneous, out of control and very honest, heartfelt voices. Ai Weiwei, perhaps the most famous artist living in Berlin is well known for declaring all art is political. Historically, whether it be in China or another country, when a place that was closed for a long time and then is suddenly opened, is often a recipe for great art. To me the Berlin Wall paintings are the most powerful art that I experienced in Berlin. It is very unlikely that in a gallery setting you can recreate the sensation of oppression, mass murder, revolution, or liberation. Perhaps, most intriguing in my first few days in Berlin, I discovered that the streets had many things in common with the wall.

BLVD: You have a long history of painting street finds and incorporating other found objects in your work; Jagermeister, Marlboro, Berliner Luft, Feigling, even Nutella.

KB: Yes, the street, like the wall, is constantly changing and everyone who throws out a beer bottle or a coffee cup or a cigarette butt, unknowingly becomes an artist. Anyone who spits, vomits or urinates or on the other side sweeps or cleans a street is an artist. And there is no place on the street that is not in constant change and like the wall, a collaboration of many artists.

BLVD: Your street found paintings have unusual frames.

KB: About twelve years ago, I was on a family holiday in Marrakech, Morocco. I took a detour on a side street by the famous bazaar. There was an artisan working literally on the street, using bits of old automobile tires, wood stain, nails and wood, making art frames. Not only did I find something marvelous about these very inexpensive wonders, but upon closer examination, the structure of the frame was actually made well enough that you could put in an artwork and properly secure a piece of glass. I bought them all.

BLVD: How did they end up in Berlin?

KB: All those years, they remained in their original suitcase, directly from the airport, in a closet, in a 500-year-old palazzo in Florence, Italy. When I got invited by Livingstone Gallery, to come to Berlin, I immediately thought of these frames and brought the whole suit- case with me, as an extra bag. Each work on paper was hand cut and matched to a specific frame. Created with the idea that it would be stronger in the frame than on its own.

BLVD: BERLIN IN BERLIN appears to present work in almost every medium, why not just choose one?

KB: The goal is to get your message expressed, medium is secondary. When I was a kid, I used to love a quote by Degas, “good painting is done with as much knavery, trickery, and deceit as the perpetration of a crime.” Question is: is your artwork like stealing an apple, or murdering your lover? Whether it’s painting, works on paper, video, photography or installation, I choose the medium to fit the crime.

BLVD: So is this show some kind of confession?

KB: Well, I can’t tell you what you think about Berlin and I don’t want to. Nothing is more dull to the modern audience than a polemic. As soon as you start telling people what to think, they usually stop listening. I find the best art has a limited role and that is to ask a question, but not to answer it. I can tell you what I saw and how I felt.

BLVD: Do you think the Berlin art scene lives up to its reputation?

KB: As of mid-May this year, large sections of the famous wall are being sandblasted and painted white to usher in yet another new Berlin. This new Berlin is covered with enormous for sale signs referring to your big chance to buy a “luxury loft.” I am reminded of the time when I used to live in SoHo in NYC in the 90’s, and something similar happened. Successful lawyers and bankers moved into the uber cool artist neighbourhoods and the artists got priced out and moved away. I’m not sure how the Berlin art scene can keep up.

BLVD: Can you describe your work with one word or one idea?

KB: If there is one thing. Just one theme I would take away from my time in Berlin is that the city is ever in flux. I heard that in 1945, at the end of the second war, 60% of the city was flat. Nothing there. The other 40% was totally destroyed. In essence, almost every- thing that you see today in Berlin is entirely new. Of course, at first impression, many of the prewar buildings, elements of everyday life are still there but most are the result of careful restoration and recreation of what was lost. Everything else is new. The city for me, in its current state, is a fluid and extraordinary juxtaposition of old and new. Some specimens in the geological stone collection in the Natural History Museum (Museum für Naturkunde) have been around since the Big Bang. The bust of Nefertiti in the Neues Museum has been an essential part of the city’s identity since it arrived at the beginning of this century. The new dome of the Reichstag building reflects some of the worlds most exciting recent architecture. The T-Rex in the Natural History Museum just arrived from Montana last year.

BLVD: The population is also in transition.

KB: For a New Yorker, Berlin, at first impression seems empty for such a large metropolis. It seems somewhat flat, wide and barren. I was shocked to learn that in 1939 the city had about four million inhabitants. Today it seems under-filled with lots of room for growth. Of the more than three million people who live in Berlin today, I understand that in the last twenty years, at least two million left, and have been replaced by two million arrivals. So in a sense, both the city and the people are entirely new.

BLVD: Were there other elements that impacted your work.

KB: Yes, many. A visit to KZ Sachsenhausen (concentration camp), the 220 kilo replica of the Titanic at the Rausch Chocolate House, Kitty Cheng’s Bar, SoHo House, Check Point Charlie, and my favourite coffee shops Einstein and Balzak. Oh, and of course the ubiquitous cobblestones. I particularly liked three books I read while in Berlin. One takes place just before the war, Going To The Dogs (The Story of A Moralist) by Erich Kästner. And the second just after, The Wall Jumper by Peter Schneider. The third reminds me that history tends to repeat itself, the 600 page The Rise and Fall of Ancient Egypt by Toby Wilkinson.

BLVD: Anything you’d like to add?

KB: All of my work comes from the tradition of narrative painting. As in the Renaissance; works that tell a story. I develop my ideas from extensive sketches, observation and
note taking. I use diaries, cameras, video footage, memory, and any other method I have access to get a feeling for the place. In many ways, for BERLIN IN BERLIN, I wanted to paint a portrait of the city. You shouldn’t need to have a PhD to look at a painting. I hope to communicate with everyone regardless of their age or cultural or intellectual background. Sometimes a cigar is just a cigar.

____________________________________________________________________________________

BERLIN IN BERLIN


Ein Interview mit Kevin Berlin 
Von Baronesse Louise von Düsterlohe


Livingstone Projekt Berlin Die Livingstone Galerie bietet einen neuen Projektraum und ein Aufenthaltsprogramm in Berlin.

In einem Zeitraum von zwei bis vier Monaten erarbeiten Künstler in Zusammenarbeit mit dem Kurator Jereon Dijkstra eine Präsentation. Kevin Berlin ist dieses Jahr der erste Gast des Aufenthaltsprogramms.

Baronesse Louise von Düsterlohe: War das Ihr erster Besuch in Berlin?

Kevin Berlin: Ich war bisher nur zwei Mal in Berlin und beide Male nur für kurze Zeit. Ich wusste aber, dass ich unbedingt zurückkommen wollte, die Stadt trägt schließlich meinen Namen. Es ist eine surreale Erfahrung, wenn man überall seinen eigenen Namen liest. Bei meinem ersten Besuch in Berlin war ich auf der Kunstmesse „Art Berlin“, wo ich zufällig auf den ehemaligen Berliner Bürgermeister traf.

BLVB: Bürgermeister Klaus Wowereit.

KB: Genau, und da ich ihn unbedingt kennenlernen wollte, ging ich zu ihm und seiner Begleitung und stellte mich höflich vor, „Hallo, ich bin Herr Berlin“, was unmittelbar die Sicherheitskräfte alarmierte, die mich erst einmal unter die Lupe nahmen. Ich konnte sie aber überzeugen, dass ich tatsächlich Herr Berlin war, keine bösen Absichten hatte und nur für ein Foto mit dem Bürgermeister posieren wollte. Wowereit sagte am Ende zu mir: „Herr Berlin, willkommen in Ihrer Stadt!“

BLVD: Bei BERLIN IN BERLIN scheint es viel um Mauern und Straßen zu gehen.

KB: Da ich Herr Berlin war, interessierte mich bei meinem ersten Besuch natürlich die Mauer, die meinen Namen trug. Mich zogen vor allem die Graffitos der East Side Gallery an.

BLVD: 1990, als die Mauer fiel, beauftragte die deutsche Regierung 105 Künstler damit, gemeinsam ein Wandgemälde zu schaffen. Dieses Wandgemälde wurde in den darauffolgenden 20 Jahren jedoch stark beschädigt, sodass die Künstler erneut eingeladen wurden, um das ursprüngliche Werk zu restaurieren. Leider wurde es nach kurzer Zeit wieder mit Graffitos übermalt.

KB: Ja, und weil dieses Gemälde unbewacht war, fügten die Leute diesem Kunstwerk ihre eigene Kunst hinzu. Manche Ergänzungen fanden nachts statt. Die meisten davon waren Graffitos, die einen illegalen Aspekt mit sich brachten. Alles in Allem eine echte Zusammenarbeit. Spontan, unkontrolliert, von sehr ehrlichen, aufrichtigen Stimmen. Ai Weiwei, der vielleicht bekannteste in Berlin lebende Künstler, betont immer wieder: Kunst ist immer politisch. Ob in China oder anderswo. Historisch gesehen haben Orte, die lange Zeit abgeschottet waren und sich plötzlich geöffnet haben, großartige Kunst hervorgebracht. Für mich sind die Wandmalereien auf der Berliner Mauer die beeindruckendste Kunst, die ich in Berlin erlebt habe. Neues Museum, mit Bürgermeister Klaus Wowereit, angefangene Arbeiten in der Livingstone Galerie Künstlerresidenz, Naturkundemuseum, East Side Gallery

Es ist schwierig, in einem Galerieumfeld Erfahrungen von Unterdrückung, Massenmorden, Revolutionen oder Befreiungen nachzubilden. An meinem ersten Tagen in Berlin fand ich es beeindruckend zu sehen, dass die Straßen vieles gemeinsam hatten mit der Mauer.

BLVD: Sie sind seit langem für Ihre Malereien von Gegenständen bekannt, die Sie auf der Straße finden, wie auch für andere Alltagsgegenstände wie z.B. Flaschen von Jägermeister, Berliner Luft, Kleiner Feigling, Marlboro-Zigaretten und sogar Nutella.

KB: Die Straßen sind wie die Mauer einem ständigen Wandel unterzogen und jeder, der eine Bierflasche, einen Pappbecher oder einen Zigarettenstummel auf die Straße wirft, wird unwissentlich zu einem Künstler. Jeder, der auf die Straße spuckt, erbricht oder pinkelt, oder aber auch fegt und die Straße reinigt, ist ebenso ein Künstler. Es gibt keinen Teil der Straße, der diesem ständigen Wandel nicht unterzogen und nicht das gemeinsame Werk von vielen Künstlern ist.

BLVD: Die Bilder Ihrer Straßenfunde haben ungewöhnliche Rahmen.

KB: Vor ungefähr zwölf Jahren haben meine Familie und ich Urlaub in Marokkos Hauptstadt Marrakesch gemacht. Ich habe einen kleinen Abstecher in eine Seitenstraße in der Nähe des großen Basars gemacht. Dort fand ich einen Künstler, der auf der Straße arbeitete und Teile von alten Autoreifen, Holzbeize, Nägel und Holzstücke verwendete, um daraus Bilderrahmen zu fertigen. Ich fand diese Bilderrahmen faszinierend und stellte fest, dass nur eine Glasscheibe fehlte, sie sich ansonsten aber sehr gut dafür geeignet haben, Kunstwerke zu präsentieren. Also kaufte ich ihm alle Rahmen ab.

BLVD: Wie gelangten die Bilderrahmen nach Berlin?

KB: Die Bilderrahmen waren die ganze Zeit über in dem Koffer gelagert, den ich damals mit in Marokko hatte. Und diesen Koffer hielt ich verschlossen in einem Schrank in einem 500 Jahre alten Palazzo in Florenz. Als ich von der Livingstone Galerie eingeladen wurde, nach Berlin zu kommen, musste ich sofort an die Rahmen denken und brachte den ganzen Koffer als zusätzliches Gepäck mit. Jede meiner Arbeiten auf Papier wurde per Hand zugeschnitten und an einen bestimmten Rahmen angepasst. Ich war der Ansicht, meine Arbeiten würden gerahmt besser rüberkommen als ungerahmt.

BLVD: In BERLIN IN BERLIN verwenden Sie fast jedes denkbare Medium. Warum haben Sie sich nicht nur für ein Medium entschieden?

KB: Ich wollte in erster Linie eine Botschaft vermitteln. Das Medium war für mich zweitrangig. Als Kind liebte ich ein Zitat von Degas: „Ein Bild muss mit dem selben Gefühl gemacht werden, mit dem ein Verbrecher seine Tat ausführt.“ Die Frage ist: Ist deine Kunst eher mit dem Diebstahl eines Apfels zu vergleichen oder mit dem Mord deines Geliebten? Egal, ob Malerei, Arbeiten auf Papier, Fotografie oder eine Installation, ich wähle das Medium so aus, dass es zu dem jeweiligen Verbrechen passt.

BLVD: Also ist Ihre Ausstellung eine Art Geständnis?

KB: Naja, ich kann niemandem vorschreiben, was er oder sie über Berlin zu denken hat und das will ich auch nicht. Es gibt nichts, was einen mehr abstumpft, als Polemik. Spätestens wenn Sie versuchen, den Leuten vorzuschreiben, was Sie zu denken haben, verlieren Sie die das Interesse des Publikums. Ich denke, dass Kunst idealerweise eine eingeschränkte Rolle hat. Sie stellt eine Frage, beantwortet diese jedoch nicht. Ich kann nur sagen, was ich gesehen habe und wie ich mich gefühlt habe.

BLVD: Denken Sie, die Berliner Kunstszene wird ihrem Ruf gerecht?

KB: Mitte Mai diesen Jahres sollen weite Teile der Berliner Mauer verputzt und weiß gestrichen werden, um sich einem neuen, anderen Berlin zu fügen. Dieses neue Berlin steht zum Ausverkauf. Überall wird für den Kauf von Luxuslofts geworben. Das erinnert mich an meine Zeit in Soho in New York City, wo ich in den 90ern gelebt habe. Dort geschah damals etwas ähnliches. Auf einmal zogen Staranwälte und Bänker in die coolen Künstlerviertel, die Mieten stiegen an und die Künstler mussten wegziehen. Ich bin mir nicht sicher, wie die Berliner Kunstszene gegen diesen Trend ankommen soll.

BLVD: Können Sie Ihre Arbeit in einem Wort zusammenfassen?

KB: Wenn es eine Sache gibt, nur ein Thema, mit dem ich meinen Besuch in Berlin beschreiben müsste, dann wäre es der permanente Wandel dieser Stadt. Ich habe gehört, dass gegen Ende des zweiten Weltkriegs 60 Prozent der Stadt unbebaut waren. Dort war einfach nichts. Und die anderen 40 Prozent waren zerstört. Das heißt, alles, was man heute sieht, ist neu. Auf den ersten Blick sind viele Vorkriegsbauten und Aspekte des täglichen Lebens noch immer da. Jedoch ist das meiste dem Wiederaufbau zu verdanken und das Ergebnis aufwendiger Restauration. Alles andere ist neu. Die Stadt ist für mich in ihrem jetzigen Stadium eine sich ständig verändernde Mischung aus Alt und Neu. Manche Exemplare der geologischen Steinsammlung im Naturkundemuseum existieren seit dem Urknall. Die Büste der Nofretete kam Anfang dieses Jahrhunderts ins Berliner Naturkundemuseum und ist seitdem absolut essentiell für die Identität dieser Stadt. Die Reichstagskuppel dagegen spiegelt moderne Architektur und ein ganz anderes Zeitalter wieder. Erst letztes Jahr kam der Dinosaurus Rex aus Montana ins Naturkundemuseum.

BLVD: Die Bevölkerung befindet sich ebenfalls im Wandel.

KB: Wenn man als New Yorker nach Berlin kommt, erscheint die Stadt auf den ersten Blick leer für eine so große Metropole. Sie scheint irgendwie flach, weit und brach. Ich war schockiert, als ich erfuhr, dass Berlin 1939 vier Millionen Einwohner hatte. Heute scheint die Stadt unterbewohnt. Sie bietet Platz, um zu wachsen. Von den über drei Millionen Menschen, die heute in Berlin leben, sind in den letzten 20 Jahren mindestens zwei Millionen weggezogen und durch zwei Millionen Neuankömmlinge ersetzt worden. Das heißt, sowohl die Stadt als auch ihre Bewohner sind völlig neu.

BLVD: Gibt es noch andere Aspekte, die Ihre Kunst beeinflusst haben?

KB: Ja, einige. Zum Beispiel ein Besuch im KZ Sachsenhausen, die 220 Kilo schwere Nachbildung der Titanic im Schokoladenhaus Rausch, Kitty Cheng Bar, das Soho House, Check Point Charlie und mein absoluter Favorit: Das Café Einstein und das Balzac. Oh, und natürlich die allgegenwärtigen Kopfsteinpflaster. Mir gefielen besonders drei Bücher, die ich in Berlin gelesen habe. Das erste war Erich Kästners „Fabian“. Es spielt kurz vor Beginn des zweiten Weltkriegs. Das zweite Buch spielt zum Ende des Krieges, nämlich „Der Mauerspringer“ von Peter Schneider. Das Dritte, „Aufstieg und Fall des alten Ägypten“ von Toby Wilkinson, erinnert mich daran, dass sich die Geschichte immer wiederholt.

BLVD: Möchten Sie zum Schluss noch etwas loswerden?

KB: All meine Arbeit kommt aus der Tradition der narrativen Malerei. Wie in der Renaissance, handelt es sich um Arbeiten, die Geschichten erzählen. Ich entwickle meine Ideen aus langwierigen Skizzen, Beobachtungen und Notizen. Ich benutze Tagebücher, Kameras, Videomaterial, persönliche Erinnerungen und andere Methoden, um ein Gefühl für einen Ort zu bekommen. In vielerlei Hinsicht wollte ich für BERLIN IN BERLIN ein Porträt der Stadt malen. Man braucht keinen Doktortitel, um ein Bild zu verstehen. Ich will mit jedem kommunizieren können, unabhängig von Alter oder kulturellem bzw. intellektuellem Hintergrund. Manchmal ist eine Zigarre einfach nur eine Zigarre.

bottom of page